Projekte

Projekt "Neue Auftraggeber"

Im Modell Neue Auftraggeber werden Bürgerinnen und Bürger darin unterstützt, ein künstlerisches Werk für ihr direktes Lebensumfeld in Auftrag zu geben. Mediatoren mit künstlerischer Fach- und Vermittlungsexpertise begleiten sie dabei.

Das Modell bietet eine Möglichkeit, sich gemeinsam schwierigen Themen zu stellen und damit die Dorfgemeinschaft zu stärken. Was sind unsere Herausforderungen? Was sind unsere Stärken? Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?

Künstler können dabei die entscheidenden Impulse geben, damit sich ein neuer Blickwinkel öffnet oder etwas ganz Neues in Bewegung kommt. Kunst kann dabei vieles sein: Ein großes gemeinsames Fest, eine temporäre Skulptur auf dem Dorfplatz, ein Theaterstück, eine Malerei … Es ist ein gemeinsamer Prozess mit vielen Überraschungen.

 

Wenn ihr wissen wollt, was andere Dörfer schon gemacht haben, schaut hier rein: www.neueauftraggeber.de

Unser Projekt in Groß Radden

Wir sind im August 2025 gestartet und werden durch das Projekt geführt und begleitet von Sophia Trollmann von der BTU Cottbus/Fachgebiet Stadtplanung. Unser Ziel ist es, unsere Dorfgemeinschaft weiter zu stärken.

 

In einem ersten Schritt sammeln wir Gedanken, Vorstellungen und Ideen zu unserem Zusammenleben: Was macht unser Dorf besonders?

 

Wir Bewohner sind die Experten für das Leben in Groß Radden. Und dieses Wissen möchten wir zusammentragen. Wir sammeln zunächst Momentaufnahmen: kurze Gespräche darüber, was wir gerne machen, wie wir unser Dorf erleben und was es für uns einzigartig macht.

 

Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch – jede Stimme zählt. Dafür erstellen wir aktuell kleine Video-Porträts als lebendige Bilder davon, was Groß Radden ausmacht. Die Videos werden anschließend – natürlich nur mit Zustimmung – hier auf der Projektseite gezeigt. 

 

Unser Projekt ist Teil von “Innovation im Dorf durch Kunst und Dialog” (2025 – 2027) und wird gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Die BTU Cottbus-Senftenberg führt das Projekt gemeinsam mit den Dorfgemeinschaften von Groß Radden und Golzow (Oderbruch) durch.